Fred Sinowatz-Wissenschaftspreis
Nikolaus Gartner, Baumschlager Hutter Partners Wien wurde mit dem Fred-Sinowatz-Wissenschaftspreis ausgezeichnet.Mit dem Fred Sinowatz-Wissenschaftspreis ausgezeichnet wurde Nikolaus Gartner aus Neusiedl am See für sein Werk „Schilfschneiden. Strategie zum baulich-architektonischen Umgang mit dem Schilfgürtel des Neusiedler Sees“, in dem der Autor die Frage nach dem baulich-architektonisch richtigen Umgang mit dem Schilfgürtel des Neusiedler Sees stellt. Die Juroren: Susanne Schmall, Erich Schneller und Günther Stefanits.
Mehr Infos unter:
https://burgenland.orf.at/stories/3017788/
Auf dem Foto:
Mag. Claudia Priber, Leiterin Abteilung Bildung, Kultur und Gesellschaft im Amt der Burgenländischen Landesregierung und Nikolaus Gartner
Bildquelle: Bgld. Landesmedienservice
Houston, we have a problem
Lektion in KlimaschutzGemeinsam mit dem BDA und dem Deutschen Architektur Zentrum DAZ hat die Zeitschrift der architekt den Call for Projects „Houston, we have a problem“ gestartet und um Einreichung substanzieller Beiträge gebeten, die uns dabei helfen können, die Effekte des Klimawandels zu gestalten. Dabei sind rund 150 gebaute und gedachte Projekte zusammengekommen. Eines davon: Universität für Bodenkultur, Wien.
Den ganzen Artikel lesen sie hier:
http://derarchitektbda.de/lektion-in-klimaschutz/
Staatspreis 2019
Verleihung des Staatspreises für den "Neubau Universitätsgebäude TÜWI" in Wien8 Projekte wurden am 30.09.2019 in Wien von Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek für Leistungen im Bereich des nachhaltigen Bauens und Sanierens mit dem Staatspreis Architektur und Nachhaltigkeit ausgezeichnet.
Der Neubau des Universitätsgebäude TÜWI in Wien ist eine Preisträger davon.
9 weitere Projekte waren auf der Shortlist nominiert, darunter der Neubau „Schule am See“ in Hard!
Mehr Infos auch unter:
https://www.apa-fotoservice.at/galerie/20495
Baufortschritt Falginjochbahn
Die neue Gletscherbahn wächst mit beachtlicher Geschwindigkeit.Die Bergstation entsteht auf einer Höhe von 3.113 Metern und die höchste der 3 Seilbahnstützen ist 56 Meter hoch. Der Einsatz von speziellen Maschinen und Helikoptern ist dabei unerlässlich.
Falginjochbahn
06/2019 - Kaunertal, Tirol ÖsterreichVisualisierung der Falginjochbahn am Weißseegletscher, Kaunertaler Gletscherbahnen GmbH
Eröffnung neues Gemeindezentrum
06/2019 - Dornbirn, ÖsterreichIn der Rosenstraße befindet sich das neue Gemeindezentrum der Vorarlberger Pfarrgemeinde Dornbirn, welches am 15. Juni 2019 feierlich eröffnet wurde. Neben einem Saal mit Platz für ca. 130 Personen gibt es ein Musikzimmer, ein Archiv, einen Jugendraum, Büroräume, Lagerflächen sowie Wohnungen für Pfarrer und Gäste.
1. Preis Wettbewerb »Rheincity Süd«
05/2019 - Buchs, SchweizWir haben uns bei diesem Wettbewerb in BIM-Methodik bewusst dafür entschieden, präzise und subtil auf die spezifischen Gegebenheiten vor Ort zu reagieren und die sich aus dem Überbauungsplan ergebenden Spielräume zu nutzen, dies unter der Prämisse einer angestrebten Maximierung der Nutzflächen. Jedes der drei Häuser hat seine besondere Stellung und seinen eigenen Charakter, in ihrer städtebaulichen Gesamterscheinung bilden sie aber ein Ensemble.
Ein öffentlicher Platz im Süden ist der Auftakt ins neue Quartier. Ein Ort, der zum Verweilen einlädt, einen Eingang markiert, als Verknüpfung zu bestehenden Strukturen dient. Er bildet das Gegenüber zum Punkthaus im Norden, welches das Areal abschließt.
BIM-Methodik zur Anwendung
Modellbebauung für die BUGA2019
04/2019 - Heilbronn, DeutschlandBauten können Lernerfolge steigern
04/2019 - Hard, Österreichhttps://vorarlberg.orf.at/news/stories/2975976/
Deswegen haben Studierende und ihre Ausbildner von den Pädagogischen Hochschulen in der Bodenseeregion beispielgebende Schulen in den drei Ländern besucht. Eine davon war die Schule am See in Hard. Mit der alten Vorstellung von Klassenzimmern haben diese Räume wenig gemein. „Auf der Basis der pädagogischen Konzepte werden hier doch neue Schulgebäude entworfen, die wir so in dieser Form in der Schweiz nicht kennen“, sagte etwa Judith Pekarek, Erziehungswissenschafterin an der PH St. Gallen.
Dabei ging es auch um die Frage, welchen Einfluss die Raumgestaltung auf den Lernerfolg haben kann: „Ich glaube, dass der Raum dies unterstützen kann und dass es Räume gibt, die da eher hinderlich sind“, so Pekarek. „Und das, was ich hier gesehen habe, das ist doch sehr förderlich für eine gute Schule, für einen guten Unterricht.“ (Auszug aus Vorarlberg@ORF.at)
2. Preis Wettbewerb »Kronsberg Süd«
03/2019 - Hannover, DeutschlandBeim Wettbewerb Kronsberg Süd - Areal Nord, Baufeld A1.1 mit einer Grundstücksfläche von ca. 4.356 m² haben Baumschlager Hutter Partners den zweiten Platz belegt.
Was ist schön?
02/2019 - BDA Preis Bayern 2019Herr Matthias Richter, Studierender der Klasse Baumschlager an der Akademie der Bildenden Künste München, hat für seine Masterarbeit »Was ist schön?« den BDA Preis Bayern 2019 erhalten.
»In ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Begriff Schönheit schlussfolgert diese Arbeit, dass das Schöne nicht dem subjektiven Urteil unterliegt, sondern durch Experten - diesem Fall Architekten - aufgrund ihres geübten Geschmacksvermögens bewertet werden kann. Der Autor fordert: neues Baurecht, neue Baupolitik, neue Werte. Was wie ein idealistischer Rundumschlag klingt, ist der Versuch, den Verlust des Experten zu thematisieren und Baukultur wieder als gesellschaftliche Verantwortung des Berufsstands zu diskutieren.« (Jury Kommentar)
zv:Werkstattgespräch
01/2019 - Dornbirn, ÖsterreichBei BHP Dornbirn fand am Donnerstag, den 17.01.2019 das zv:Werkstattgespräch statt. Wir durften zahlreiche Besucher im neuen Büro in Steinebach begrüßen.
Weihnachtsaktion
12/2018 - Wir unterstützen mit unserer diesjährigen Weihnachtsspende die beiden Vereine Matchbox und Ubuntu in Kapstadt.1. Preis Wettbewerb »RITZ«
12/2018 - Friedrichshafen, DeutschlandDie architektonische Sprache generiert sich aus baulicher Struktur, dem Verhältnis zum Außenraum und der Idee der Neutralität. Die Ordnung der tragenden Elemente, die umlaufende Arkade und die Elementik der Haut zeigen ein Gebäude, das für viele Formen der Nutzung offen ist. Damit wird einer Realität, die durch ständige Weiterentwicklung, also Veränderung, geprägt ist, Rechnung getragen. Ein „innovatives Funktionsgebäude“ definiert sich vor allem durch seine Anpassungsfähigkeit. Einer nicht beschreibbaren Zukunft muss in einem sehr hohen Maße Rechnung getragen werden, das erfüllt den berechtigten Wunsch nach Nachhaltigkeit.
Umzug Büro Dornbirn
Ab 01.12.2018 finden Sie uns im Steinebach 18, Top 103 im 1. OG, 6850 DornbirnDie Büroräumlichkeiten am Rathausplatz waren bis zum letzten Quadratmeter ausgeschöpft und ein Umzug daher unausweichlich. Ab Dezember 2018 befindet sich das Büro Dornbirn am neuen Standort im Steinebach 18, Top 103 im 1. OG, 6850 Dornbirn.
1. Preis Wettbewerb »Käthe-Dorsch-Gasse«
11/2018 - Wien, ÖsterreichVisualisierung: DI Michael Lisner Virtual DynamiX multimedia and architecture
Architektur: Baumschlager Hutter Partners – SMAC Smart Architectural Concepts KG
Büroexkursion
11/2018 - Porto, PortugalAuf dem Programm der BHP Büroexkursion vom 1. bis 4. November 2018 standen ua das Boa Nova Tea House, der Leça Swimming Pool, das Serralves Museum und die Faculty of Architecture of Porto von Siza Vieira, das Casa da Música von OMA sowie das Braga Stadium von Souto de Moura.
Architektur vor Ort
10/2018 - Hard, ÖsterreichJeden Monat finden unter dem Motto »Architektur vor Ort« vom Vorarlberger Architektur Institut veranstaltete Architekturbesichtigungen statt.
Am 19. Oktober 2018 wurde durch die Schule am See in Hard geführt.
Neuer Standort in Zürich
10/2018 - Zürich, SchweizDie Baumschlager Hutter Zürich GmbH ist gegründet. Miriam Seiler, die bisher die Zweigstelle in Wien geführt hat, übernimmt die Geschäftsführung.
Einweihungsfeier TÜWI
10/2018 - Wien, ÖsterreichAnstelle des ehemaligen Türkenwirtgebäudes wurde durch die BIG ein Gebäude für die Universität für Bodenkultur errichtet. Es beinhaltet einen Hörsaal für 400 Personen, die Mineraliensammlung mit Übungsraum für 60 Personen, das Türkenwirtlokal, eine Mensa, den Hofladen, drei Institute und die Räumlichkeiten der Österreichischen Hochschülerschaft.
Dieses Gebäude gilt als Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen und erhielt die Nachhaltigkeits-zertifizierung ÖGNI Platin. Es ist das erste Bildungsgebäude, das in allen geprüften Kriteriengruppen die beste Qualitätsstufe erzielen konnte.
Die Eröffnungsfeierlichkeiten fanden vom 3.10. - 5.10.2018 statt.
»Unser TÜWI« zum Nachschauen unter https://vimeo.com/292792220
Schuleröffnung
09/2018 - Hard, ÖsterreichZum Schulstart am Montag, den 10. September 2018, haben rund 650 Schülerinnen und Schüler die neue Schule am See in Hard bezogen.
Die feierliche Eröffnung fand am Samstag, den 15. September 2018, statt.
1. Preis Wettbewerb
08/2018 - Calgary, CanadaIm Team mit MBAC und Johnston Davidson haben sich Baumschlager Hutter Partners für den Wettbewerb »Varsity Multi Service Redevelopment« in Calgary beworben und gewonnen. Neben dem Neubau für das Calgary Fire Department sollen Affordable Housing Units entstehen.